Überspringen zu Hauptinhalt

Die handschriftliche Bezeugung des Septuagintatextes von 2 Sam / 2 Kgt 1-14 nach der Edition von Brooke/McLean mit den Handschriften-Siglen nach Rahlfs

Diese elektronische Publikation des Institutes für Septuaginta und biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel entstand im Rahmen des DFG-Projektes „Formen des Septuagintatextes der alttestamentlichen Geschichtsbücher (Samuel- und Königebücher mit Schwerpunkt 2Samuel)“ und bietet den Obertext sowie den gesamten textkritischen Apparat der LXX-Ausgabe von Brooke/McLean [1] für das 2. Samuelbuch Kapitel 1 bis 14 mit den Handschriftensiglen der Göttinger Edition [2].

Ursprünglich als Vorarbeit zur Hauptmonographie des Projektes erstellt, will diese Publikation die Arbeit mit der großen Edition des griechischen Textes von 2Sam/2Kgt durch Brooke/McLean in Hinblick auf die moderne Siglenverwendung erleichtern und so eine Brücke von dieser Ausgabe zu den durch das Göttinger Septuaginta-Unternehmen edierten biblischen Büchern bzw. zur entsprechenden Notationsweise der einschlägigen Handschriften schlagen.

Der Grund für die Wahl des Textbereiches 2Sam/2Kgt 1-14 liegt vor allem im Nebeneinander der sog. kaige- und nicht-kaige-Texte und den besonderen Möglichkeiten, die damit hier geboten werden, sowohl in materialer wie in methodischer Hinsicht den Fragen nach ursprünglichem Text und Revisionen der Septuaginta wie auch der weiteren Textüberlieferung nachzugehen.

Die vorliegende elektronische Publikation bietet eine vollständige und genaue Umsetzung der Angaben von Brooke/McLean, der noch immer materialreichsten Dokumentation für diesen Textbereich (auch wenn sie in einzelnen Bereichen, insbesondere bei den Vetus-Latina-Belegen, der kritischen Prüfung bedarf).

Über den erleichterten und modernisierten Zugang zum großen Materialreichtum der Ausgabe von Brooke/McLean hinaus bietet die vorliegende elektronische Fassung auch neue Recherchemöglichkeiten. So erlaubt es z.B. die Suche an Hand einer bestimmten Handschriften-Nummer oder eines anderen Siglums, die besonderen Lesarten oder sonstigen Kennzeichen eines bestimmten Textzeugen aufzuspüren und zusammenzustellen. Wir hoffen, damit auch einen Impuls und einen konkreten Zugang zur Erforschung der in diesem Bereich noch wenig untersuchten Handschriften zu bieten.

Für weitere Informationen, für Synopsen der Siglen etc. siehe die Einleitung.

Die elektronische Publikation wird als *.pdf-file zur Verfügung gestellt und unterliegt der Creative Commons Lizenz cc by-nc-nd (3.0), d.h., sie darf für nicht-kommerzielle Zwecke frei weitergegeben, aber in keiner Weise verändert werden. Die genauen Lizenzbedingungen finden Sie hier (summary) bzw. hier (legal code).

Die Datei steht (s.u.) als einfaches, druckoptimiertes und monitoroptimiertes *.pdf zur Verfügung.

[1] Brooke, Alan E./McLean, Norman, The Old Testament in Greek -According to the text of the Codex Vaticanus, supplemented from other uncial manuscripts, with a critical apparatus containing the variants of the chief ancient authorities for the text of the Septuagint, Vol. II, The Later Historical Books pt. I. I and II Samuel, Cambridge 1927.

[2] Siehe dazu Rahlfs, Alfred, Verzeichnis der Handschriften des Alten Testaments, Berlin, 1914 sowie jetzt Rahlfs, Alfred/Fraenkel, Detlev, Verzeichnis der Handschriften des Alten Testaments. Bd. I 1: Die Überlieferung bis zum VIII. Jahrhundert, Göttingen 2004.

BM-elektronisch (Druck)

BM-elektronisch (einfach)

BM-elektronisch (Monitor)

An den Anfang scrollen
×Suche schließen
Suche