Überspringen zu Hauptinhalt

Um die Textgeschichte der neutestamentlichen Schriftzitate zu erschließen, entstand am Institut für Septuaginta- und Biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel in den Jahren 2007 bis 2011 mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Datenbank, die für Zitate und zitierte Stellen eine Vielzahl von Varianten/Texten aufnahm.

Einen leicht zugänglichen Überblick über die Datenbank bietet „EasyView“:

EasyView

Einsicht in alle aufgenommenen Daten kann hier genommen werden (für Gäste ausschließlich mit Leserecht):

LXX.NT

An den neutestamentlichen Stellen wurden erfasst:

  • der Text von NA27 (als Basistext) [im Bereich der kath. Briefe wurde der Text an NA28 angepaßt]
  • Zitatmarker (einleitende Formulierungen) im neutestamentlichen Text und in den Marginalien der großen Codices (Diplés)
  • die Varianten der Codices Sinaiticus, Alexandrinus und Vaticanus (א A B)
  • die Varianten der griechischen Spalte des Codex Bezae (D05 gr)
  • die Varianten der neutestamentlichen Papyri bis ca. 300
  • der byzantinische Text
  • syrische Versionen: [i] die Peshitta; [ii] Codex Curetonianus; [iii] Codex Sinaiticus
  • lateinische Versionen: [i] die Vulgata; [ii] Codex Bezae (d lat); [iii] Codex Usserianus
  • als deutsche Übersetzung: Neue Zürcher Bibel
  • als englische Übersetzung: Revised Standard Version (RSV)

Weitere griechische Handschriften können über eine direkte Verknüpfung mit New Testament Transcripts eingesehen werden.

An den Referenzstellen der neutestamentlichen Zitate in der Septuaginta bzw. der hebräischen Bibel wurden erfasst:

  • der Septuagintatext von Rahlfs‘ Handausgabe (als Basistext)
  • die Septuagintavarianten der Codices Sinaiticus, Alexandrinus und Vaticanus samt Korrektoren (SAB)
  • die Septuagintavarianten des Codex Ambrosianus (F)
  • die Varianten der Septuagintapapyri bis ca. 500 (einsch. Qumranica graeca)
  • ein rekonstruierter Antiochenischer Text
  • der hebräische Text: MT (nach BHS/BHQ; mit den in BHS/BHQ verz. Varianten, Ketiv/Qere) und Varianten aus den Funden in der judäischen Wüste
  • die Peshitta
  • lateinische Versionen: Vulgata (bei Ps: iuxta graecos und iuxta hebraeos)
  • als deutsche Übersetzungen: Septuaginta Deutsch; Einheitsübersetzung; Neue Zürcher Bibel
  • als englische Übersetzungen: A New English Translation of the Septuagint; L.C.L. Brenton, Septuagint; NRSV

Außerdem wurden Parallelen zu den neutestamentlichen Schriftzitaten bzw. ihren alttestamentlichen Referenztexten aus weiteren Zeugen und alten Übersetzungen eingetragen:

  • parallele Schriftzitate bei: Barnabas, 1.2Clemens (Schriften, die auch in S/א bzw. A enthalten sind)
  • parallele Schriftzitate bei Philo
  • syrische Versionen, bes. Peshitta
  • lateinische Versionen: [i] die Vulgata zu AT und NT; [ii] zum NT außerdem Codex Bezae (d lat) und Codex Usserianus; [iii] bei den Psalmen die Vulgata iuxta Graecos und iuxta Hebraeos

Detaillierte Quellenangaben zu allen Texten sind im Datenbank-GUI über den Button „Copyrights“ abrufbar.

Das Projekt leitete Martin Karrer.

An der Datenbank arbeiteten mit:
Matthias Millard (Hebräische Texte)
Ulrich Schmid (Stellenauswahl, Codex Vaticanus, Codex Sinaiticus)
Marcus Sigismund (Codex Alexandrinus, Antiochenischer Text)
Johannes de Vries (LXX-Papyri, Codex Ambrosianus)
Marina von Ameln (Korrekturen)
Fabio Berdozzo (Sonderaufgaben)
Ronald van der Bergh
Martin Heide (Syrische Texte)
Jonathan Hong (Studentische Hilfskraft)
Katharina Küttner (Studentische Hilfskraft)
Michael Kuppler (Studentische Hilfskraft)
Darius Müller (Studentische Hilfskraft)
Kerstin Riegel (Studentische Hilfskraft)
Simone Pries (Studentische Hilfskraft)
Die technische Entwicklung der Datenbank leisteten:
Marcus Sigismund und Jens Thomas

Im Rahmen des Projektes entstanden zahlreiche Veröffentlichungen, eine
vollständige Publikationsliste ist hier verfügbar.

Darüber hinaus sind folgende Dokumentationen und Übersichten abrufbar:

[a] Eine Liste mit den Einleitungen aller in die Datenbank
aufgenommenen Zitaten.

[b] Anmerkungen zum rekonstruierten antiochenischen Text.

An den Anfang scrollen
×Suche schließen
Suche