Derzeit sind folgende Projekte aktiv:
Antiochenischer Text
DFG-Projekt
Leitung: Prof. Dr. S. Kreuzer
Critica Maior der Johannes-Apokalypse
DFG-Projekt
Leitung: Prof. Dr. M. Karrer
Aktuelle Kooperationsprojekte:
Septuaginta-Deutsch: Erläuterungen (LXX.E)
In Kooperation mit dem Fach Evangelische Theologie (FR 3.2) der Universität des Saarlandes
Leitung: Prof. Dr. M. Karrer/ Prof. Dr. S. Kreuzer/ Prof. Dr. W. Kraus
In Verbindung mit Eberhard Bons (Strasbourg), Kai Brodersen (Erfurt),
Helmut Engel (Rom), Heinz-Josef Fabry (Bonn), Wolfgang Orth (Wuppertal),
Martin Rösel (Rostock), Helmut Utzschneider (Neuendettelsau),
Knut Usener (Wuppertal), Florian Wilk (Göttingen)
Septuaginta-Handbuch (LXX.H)
Internationales Kooperationsprojekt zusammen mit:
Hans Ausloos (Leuven), Eberhard Bons (Strasbourg), Jan Joosten (Strasbourg),
Olaf E. Kaper (Leiden), Bénédicte Lemmelijn (Leuven), Martin Meiser (Saarbrücken),
Johannes Tromp (Leiden), Florian Wilk (Göttingen), Jürgen K. Zangenberg (Leiden)
Vorangegangene Projekte des Institutes:
Septuaginta-Zitate im NT (LXX.NT)
DFG-Projekt (Das Projekt selbst ist abgeschlossen, die Ergebnisse werden aber seitens des Institutes weiter gepflegt)
Leitung: Prof. Dr. M. Karrer
Die Paratexte zur neutestamentlichen Johannesapokalypse in griechischen Handschriften
Thyssen-Stiftung (2019–2021)
Das Projekt erfolgte in Kooperation mit der LMU München.
Leitung: Prof. Dr. Martin Karrer (KiHo); Prof. Dr. Martin Wallraff (LMU); PD Dr. Patrick Andrist (LMU)
Die Ergebnisse des Projekt sind online zugänglich unter:
PTB (manuscripta-biblica.org)