Überspringen zu Hauptinhalt

Das Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung veranstaltet regelmäßig Workshops und Tagungen.

Aktuell:

LXX-Tagung 2020 verschoben/ conference postponed

LXX.D/LXX.H:

Die Septuaginta – Prophetische Worte,
Textwelten und Versionen

Vom 18.-21.7.2021 findet an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal die 8. Internationale Septuaginta-Konferenz statt.

  

The Septuagint – Prophetic Words,
Textual Worlds, and Versions

The 8th International Conference for Septuagint Studies will take place from 18th to 21st of July 2021 at the Kirchliche Hochschule in Wuppertal.


Kommende Tagungen und Workshops

Tagungen: s.o.

Workshops des Arbeitsbereiches „Apk-Edition“:

Wie schon im vergangenen Jahr wird der Arbeitsbereich „Apk-Edition“ auch im Sose 2020 und dem folgenden Sommersemester eine Reihe von eintägigen Workshops mit externen Spezialisten und Fachkräften des Instituts organisieren. Alle Workshops steht ausdrücklich Studierenden der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel offen.

Vergangene workshops:

Dr. Nino Sakvarelidze, Thema „Die georgische Apk-Überlieferung“

Dr. Heike Stöcklein, Thema „Illustrationen der Offenbarung“

Workshop „Narrativik visionärer Literatur“; mit Matías Martínez, Martin Karrer u.a.

Prof. Dr. Thomas Paulsen (Institut für Klassische Philologie; Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Thema: „Stilistik und Textkritik am Beispiel von Apk 5 und 6 – Klassisches Griechisch, Koine Griechisch und Abweichungen“

Samuel Gibson (Oxford), Thema: „Greek lectionaries“

PD Dr. Monika E. Müller (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek. Department for occidental and non-european manuscripts), Thema: „Das Autorenbild des Johannes in griechischen und lateinischen Apokalypsehandschriften des Spätmittelalters. Ikonographie – Funktion – Rezeption“

Markus Lembke (Hamburg/Wuppertal), Thema: „Andreas- und Koinetext der Offenbarung des Johannes – Beobachtungen“

Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt), Thema: „Das Vokabular der Septuaginta und die Kulturwelt der Übersetzer“

Peter Malik (Cambridge, Tindale House), Thema: „P.Beatty III (P47) and company. The Relevance of Papyri in a Biblical Edition examplified by the Greek text of Revelation in the late-antique Egypt“

Adj.-Prof. Dr. Hans Förster (Universität Wien/ McMaster Divinity), Thema: „ECM: Text, Textkonstitution und Exegese“

Matthias Schulz (Universität Wien) Thema: „Apk-Zitate in koptischen Hymnen“

Prof. Dr. Ulrich Huttner (Universität Siegen), Thema: „Mineralien (und andere Realien) in der Apokalypse. Ihre Aufnahme in die Apk und das Probleme ihrer Wiedergabe in Dokumenten, Editionen und Übersetzungen“

Prof. Dr. Peter v. Möllendorff (Justus-Liebig-Universität Gießen), Thema: „Die Rezeption nichtjüdisch-nichtchristlicher Autoren in der Apk“

Markus Lembke (Hamburg; Mitarbeiter ECMApk), Thema: „Text und Textwert zur Apokalypse – Besonderheiten und Ergebnisse“

Pater Jovan Stanojevic (GraKo Bergische Universität Wuppertal); Thema: „Die Apk in der Antoniades-Edition der orthodoxen Kirche“

Vergangene Tagungen


Die Septuaginta. Themen – Manuskripte – Wirkungen
Wuppertal, 19.-22. Juli 2018

6. Internationale Fachtagung:
Die Septuaginta: Geschichte – Wirkung – Relevanz
Wuppertal, 21.-24. Juli 2016
5. Internationale Septuaginta-Konferenz
Die Septuaginta – Orte und Intentionen
Wuppertal, 24.-27. Juli 2014

ECM-Meeting 2013
Vom 24.-27. September 2013 war das ISBTF Gastgeber des regelmäßig stattfindenden Koordinierungstreffens der unterschiedlichen ECM-Projekte und beherbergte ca. 30 international ausgewiesene Textkritiker und Experten der Digital Humanities.

Die Septuaginta
Text – Wirkung – Rezeption
Wuppertal, 19. – 22. Juli 2012

Tagungsband:
Kraus, Wolfgang/ Kreuzer, Siegfried / Meiser, Martin / Sigismund, Marcus (Hrsg.):
Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption
WUNT 325, Tübingen 2014, ISBN 978-3-16-152653-4

Textgeschichte und Schriftrezeption im frühen Christentum
(Textual History and the Reception of Scripture in Early Christianity)
28.-29. Okt. 2011

Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner unterschiedlichen Bezeugung
1.7-2.7.2010 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

Tagungsband:
Kreuzer, Siegfried / Sigismund, Marcus (Hrsg.):
Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner Bezeugung und seiner Bedeutung
DSI 4, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-53608-7

Die Johannesapokalypse – ihr Text und ihre Auslegung
26.-27.11.2010
an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

Internationale Septuaginta-Konferenz
22.-25. Juli 2010
(Tagungsort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Wuppertal, Missionsstraße 9a/b, 42285 Wuppertal)

Tagungsband:
Kreuzer, Siegfried / Meiser, Martin / Sigismund, Marcus (Hrsg.):
Die Septuaginta – Entstehung, Sprache, Geschichte
WUNT 286, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-151698-6

Von der Septuaginta zum Neuen Testament
März 2009

Tagungsband:
Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hrsg.)
Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen
ANTF 43, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-024001-6

Vergangene Workshops

Jan Krans (Universität Amsterdam), Thema: Konjekturen (28.1.2015)

Christian Askeland (Indiana Wesleyan University), Thema: Aus den laufenden Arbeiten der koptischen Apk-Edition (25.2.2015)

Martin Heide (Philipps-Universität Marburg ), Thema: Beobachtungen zur syr. Version der Apk (25.2.2015)

—————————————————

An den Anfang scrollen
×Suche schließen
Suche